DDTZ
DDT.
Im Gegensatz zum DDT, der mit 8080-Opcodes arbeitet, arbeitet der DDTZ mit Z80-Opcodes.
Das Dokument DDTZ.DOC
(
) beschreibt seine Funktion.
Z8E
Z8E.WS (
) beschreibt seine Funktion.
(Dieser Debugger findet sich in der SIG/M1 Ausgabe 239).
WADE
(Z)SID arbeitet jedoch mit komplexeren Eingabemöglichkeiten und als RSX angelegt ist.
WADE.DOC (
) beschreibt seine Funktion.
RST-Befehle.
Dies sind Opcodes mit einer Länge von einem Byte, die wie ein Unterprogrammaufruf (CALL) wirken.
Es existieren 8 solcher Befehle, die Aufrufe ausführen auf die Adressen 0x0000, 0x0008 bis 0x0038.
Natürlich existieren diese Befehle auch auf der Z80 CPU.
Es hat sich durchgesetzt, für Breakpoints den RST 7-Befehl (Z80: RST 38H) zu verwenden.
Wird allerdings bei der Z80 der Interrupt-Modus IM 1 verwendet, dann kollidieren Breakpoint und Interrupt-Adresse, weil in beiden Fällen dieselbe Adresse benutzt wird, nämlich 0x0038.
Dies ist z.B. beim Joyce (PCW) der Fall.
Hier bietet sich eine Änderung in den RST 6- bzw. RST 30H-Befehl an.
|