.
Auch wenn die Programme LU oder NULU alle Werkzeuge zur Bearbeitung mit den Libraries beinhalten, habe ich trotzdem etwas mit den Libraries gespielt.
Dabei sind die beiden folgenden Programme entstanden4.
Hier die Quelldateien:
| DIRLBR.MAC |
Dieses Programm zeigt den Inhalt ausgewählter Libraries an.
Mit dem Aufruf DIRLBR {D}{U}{:}{LBR-Maske} {Datei-Maske}
lassen sich die Inhalte von Library-Dateien anzeigen. |
| DELBR.MAC |
Dieses Programm lädt Dateien aus ausgewählten Libraries.
Mit dem Aufruf DELBR {DU:}LBR-Maske {DU:}{Datei-Maske} {-C}
lassen sich die Dateien von Library-Dateien aus dem Archiv holen. Die Option -C veranlasst das Programm, jede Extraktion zu bestätigen. |
| LBREQU.MAC |
Das Programm sucht nach EQU-Anweisungen in .MAC-Dateien aus ausgewählten Libraries und schreibt diese in der Form
LABEL EQU WERT ; [LBR/MAC-Datei]in eine Datei. Mit dem Aufruf LBREQU LBRfile {EQUfile} {[opt]}
werden gefundene Daten in EQUfile geschrieben.
Die Option A veranlasst das Programm, gefundene Dateien an die Datei EQUfile anzuhängen statt eine neue Datei anzulegen,
die Option V protokolliert die gefundenen Dateien.
|
| 1. |
1984 wurde LU von Steve Freeman in Pascal geschrieben: LU.PAS
|
| 2. |
Auch NULU habe ich disassembliert.
Eine Beschreibung findet sich hier .
|
| 3. |
Mit einem entsprechenden Hilfsprogramm lassen sich Dateien aus einer Library laden und ausführen.
|
| 4. |
Für die Anzeige und das Laden existierten bereits Programme, die ich disassembliert habe,
LDIR und LBREXT
|
| 5. |
Das Squeeze-Verfahren wird hier detailliert beschrieben
|